Datenschutzerklärung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Da-ten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden sowie dar-über, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / Diensteanbieters
Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Diensteanbieter nach § 13 TMG ist
moehrkepartner architekten
Dipl.-Ing. Detlef Moehrke
Dipl.-Ing. Matthias Moehrke
Neue Straße 7
21244 Buchholz
Tel: +49 4181 217 1005
Fax: +49 4181 217 1008
Email: mail@mpar.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Speicherdauer
Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.
Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauf-tritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
a) Internetnutzung
Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts erheben und verwenden wir nur diejeni-gen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
• Ihren Browsertyp
• die Browser-Einstellungen
• das verwendete Betriebssystem
• die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
• die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
• Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verarbeiten wir zu dem Zweck, die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und unser Internetangebot zu verbessern. Ferner verarbeiten wir die Daten zu Zwecken der Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität einschließlich der Abwehr und Analyse von Angriffen auf unsere Internetseiten sowie zu weiteren, administrativen Zwe-cken.
Die IP-Adresse speichern wir für die Dauer Ihres Besuchs und nur zu den vorgenannten Zwecken; danach werden die Daten gelöscht bzw. nur noch in anonymisierter Form gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheits-relevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Eine Auswertung zu statistischen Zwecken findet allenfalls in anonymisierter Form statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den aufgeführten Zwecken.
b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung
Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Weitere Anga-ben können Sie ggf. freiwillig bereitstellen; sie sind von uns entsprechend als optional markiert.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage, wofür die gespeicherten Daten notwendig sind.
Ihre Daten werden i.d.R. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also Ihre Anfrage bearbeitet oder die von Ihnen gewünschte Leistung vollstän-dig erbracht wurde. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies zur Einhaltung gesetzli-cher Pflichten, insbesondere Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Steuerrecht wie z.B. gem. § 147 AO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung möglicher rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit unseren Leistungen innerhalb der geltenden Verjährungsfristen (z.B. gem. §§ 195 ff. BGB) erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO hierfür erteilt haben.
4. Einsatz von Cookies
Auf unseren Internetseiten setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rah-men Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Die von uns verwendeten Cookies können in folgende Arten eingeteilt werden:
Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Permanente Cookies speichern eine Datei über einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als von uns als Betreiber der Webseite (z.B. von Google, vgl. hierzu nachstehend Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise). Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Die auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei dem Einsatz von Google Analytics durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) können auch an Server von Google LLC in der Europäischen Union und den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die weitergebenen Daten können nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können uns mittels des Cookie-Banners Ihre (teilweise) Einwilligung für den Einsatz von Cookies erteilen oder diese gänzlich ablehnen, in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Wie dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Internetseite führen kann. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es aus technischen Gründen erforderlich, zumindest die genannten Session Cookies zuzulassen
Wir holen vor der Nutzung von Cookies Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Cookies ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Wider-ruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.